Direkt zum Seiteninhalt

Fluglochbeobachtung

Imker sein
Beobachtungen am Flugloch sind einfach mal so nebenbei oder bei der Ankunft am Standplatz durchzuführen (z.B. als Überbrückung der Wartezeit, bis der Smocker ordentlich qualmt). Der Imker steht dazu schräg vor den Beute, um den Flugbetrieb nicht zu stören.

Das Verhalten der Bienen vor dem Flugloch gibt dem Imker schon "Hinweise" darüber, was ihn möglicherweise in der Beute erwartet bzw. was sich in, aber auch neben der Beute abgespielt hat.

Beobachtungen
möglicher Hinweis auf ...
Bienentrauben vor dem Flugloch
  • Platzmangel für Bienen
  • Witterung zu heiß
ventilierende Bienen vor dem Flugloch
  • Trachteintrag
  • heiße Witterung
  • erfahrene Bienen zeigen anderen den Weg ("sterzeln")
Pollenhöschen an den Bienenbeinen
  • offene Brut ist vorhanden
  • Königin ist sehr wahrscheinlich vorhanden
Sammeltätigkeit am Flugloch
  • Volk ist sehr wahrscheinlich nicht abgeschwärmt
  • Volk ist gesund
Kotspritzer an Flugfront
  • es liegt eine Darmerkrankung vor
  • Bienen wurde gestört
  • Melezitose im Winterfutter
Bienen wollen nicht so recht in den Stock
  • mit der Königin ist etwas nicht in Ordnung
  • Ameisensäure im Bienenstock
nervöses, atypisches Verhalten
  • Bienen sind krank
  • Königin ist nicht in Ordnung
Wespen fliegen ein und aus
  • Bienen sind geschwächt und wurden evtl. ausgeräubert
Bienen kämpfen miteinander, starker Bienenflug
  • Räuberei
Bienen spreizen Flügel ab und laufen aus der Beute
  • Tracheenmilbenbefall
Bienen krampfen, viele tot Bienen vor dem Flugloch, Zunge ist herausgestreckt
  • mögl. Vergiftungsschaden
tote Bienen mit fehlenden Bruststück
  • Spitzmaus war im Volk
tote Bienen mit ausgestreckten Rüssel
  • Bienen wurden vergiftet
tote Bienen stecken kopfüber in den Waben
  • Volk ist verhungert
Kalkbrutmumien (verpilzte Brutmaden)
  • Volk hat Kalkbrut
Kotspritzer an Flugfront
  • Volk hat Verdauungserkrankung
viele Tote Bienen im Schnee
  • Volk wurde im Wintersitz gestört
Übersicht übernommen von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (Fachzentrum Bienen) / www.lwg.bayern.de
Besucherzaehler
Zurück zum Seiteninhalt