Gartentipps
Bienenfreundlicher Garten
Empfehlung von hervorragenden und
sehr guten Bienenweidepflanzen:
Apfelbaum (Malus domestica) 4/4
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) 4/2
Besenheide (Calluna spec.) 3/3
Birnbaum (Pyrus sp.) 3/3
sehr guten Bienenweidepflanzen:
Apfelbaum (Malus domestica) 4/4
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) 4/2
Besenheide (Calluna spec.) 3/3
Birnbaum (Pyrus sp.) 3/3
Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum) 2/2
Brombeere (Rubus fruticosus) stachelig/nichtstachelig 3/3
Eberesche (Sorbus aucuparia) 2/2
Brombeere (Rubus fruticosus) stachelig/nichtstachelig 3/3
Eberesche (Sorbus aucuparia) 2/2
Efeu (Hedera helix) 3/3
Essigbaum (Rhus typhina) 3/3
Esskastanie (Castanea sativa) 3/3
Faulbaum (Frangula alnus) 3/2
Feld-Ahorn (Acer campestre) 3/2
Faulbaum (Frangula alnus) 3/2
Feld-Ahorn (Acer campestre) 3/2
Fette Henne (Sedum) 3/2
Flieder (Syringa vulgaris) 2/3
Flieder (Syringa vulgaris) 2/3
Hartriegel (Cornus sanguinea) 2/2
Haselnuss (Corylus avellana) 0/2
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) 2/2
Himbeere (Rubus idaeus) stachelig/nichtstachelig 4/3
Haselnuss (Corylus avellana) 0/2
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) 2/2
Himbeere (Rubus idaeus) stachelig/nichtstachelig 4/3
Hundsrose (Rosacanina) stachelig 2/2
Japanische Scheinquitte (Chaenomeles japonica) 3/4
Johannisbeere (Ribes rubrum) 2/2
Katzenminze (Nepeta cataria) 3/1
Katzenminze (Nepeta cataria) 3/1
Kirschbaum (Prunus avium) 4/4
Kornelkirsche (Cornus mas) 3/2
Krokus (Crocus vernus) 3/2
Lavendel (Lavandula angustifolia) 3/1
Kornelkirsche (Cornus mas) 3/2
Krokus (Crocus vernus) 3/2
Lavendel (Lavandula angustifolia) 3/1
Liguster (Ligustrum vulgare) 2/2
Mahonie (Mahonia aquifolium) 3/3
Mauerpfeffer (Sedum acre) 3/2
Oregano (Origanum vulgare) 3/2
Mahonie (Mahonia aquifolium) 3/3
Mauerpfeffer (Sedum acre) 3/2
Oregano (Origanum vulgare) 3/2
Pflaumenbaum (Prunus domestica) 2/2
Raublatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae) 3/3
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) 3/3
Salbei (Salvia officinalis) 3/1
Schlehe (Prunus spinosa) 2/3
Schneebeere (Symphoricarpos albus) 3/1
Schneeheide (Erica carnea) 4/2
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) 4/1
Raublatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae) 3/3
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) 3/3
Salbei (Salvia officinalis) 3/1
Schlehe (Prunus spinosa) 2/3
Schneebeere (Symphoricarpos albus) 3/1
Schneeheide (Erica carnea) 4/2
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) 4/1
Chinesischer Sommerflieder (Buddleja davidii) 2/2
Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides) 3/2
Sonnenblume (Helianthus annuus) 3/3
Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides) 3/2
Sonnenblume (Helianthus annuus) 3/3
Spieren (Spiraea aponica) 2/2
Spitz-Ahorn (Acer plantanoides) 3/2
Vogelkirsche (Prunus avium) 3/3
Weiden aller Art (Salix spec.) 4/4
Weiden aller Art (Salix spec.) 4/4
Weißdorn (Crataugus monogyna) 2/2
Winterlinde (Tilia cordata) 4/1
Zierapfel (Malus spec.) 3/3
Winterling (Eranthis hyemalis) 2/3
Winterling (Eranthis hyemalis) 2/3
Sehr gute Bienenweidepflanzen, die jedoch besondere Vorsicht erfordern:
Bild
deutscher Name
lat. Bezeichnung
Blütezeit
Bienenweidewert
Nektar/Pollen
Blauer Natternkopf
Echium vulgare
Echium vulgare
Juni bis September
3/2
Diese Pflanze bildet in ihren Blättern und Blüten bedenkliche Mengen an Pyrrolizidin-Alkaloide (PA). Diese natürlichen Pflanzenabwehrstoffe gelten als leberschädigend und stehen im Verdacht, krebsauslösende Wirkung zu haben.
Borretsch
Borago officinalis
Borago officinalis
Juni bis September
4/2
Diese Pflanze, die häufig als "Gewürzpflanze" in der Küche verwendet wurde bzw. wird, bildet ebenfalls bedenkliche Mengen an Pyrrolizidin- Alkaloide (PA). Sie gelten als leberschädigend und stehen im Verdacht, krebsauslösende Wirkung zu haben.
Drüsiges Springkraut
Impatiens grandulifera
Impatiens grandulifera
Juli bis Oktober
3/3
Die im 19. Jahrhundert eingeführte Art (Neophyt) ist eigentlich eine gute Bienenweidepflanze. Dennoch hat sie für die heimische Flora verheerende Auswirkungen aufgrund ihrer hervorragenden Anpassungsfähigkeit und ihres enormen Ausbreitungsdranges.
Jakobsgreiskraut/
Jacobskreuzkraut
Senecio jacobaea
stark giftig
Senecio jacobaea
stark giftig
Juni bis September
2/2
Wie einige andere heimische Pflanzen enthält das Jacobskreuzkraut giftige Pyrrolizidin-Alkaloide (PA's). Diese PS´s schützen die Pflanze gegen Fraßfeinde, gelten aber als gesundheitsgefährdend für Mensch und Weidetiere. V.a. in Norddeutschland breitet es sich immer weiter aus.
Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
Heracleum mantegazzianum
Juli bis August
3/3
Besonders der Saft dieses Neophyten enthält phototoxisch wirkende Furanocumarine. Bei Berührung und Sonneneinstrahlung können sich nach 24 bis 48 Stunden schwere Hautentzündungen mit starker Blasenbildung entwickeln. Die Wunden heilen nur langsam ab und hinterlassen narbenähnliche Hyperpigmentierungen. Bei akuten Symptomen gibt die Informationszentrale gegen Vergiftungen der Uni Bonn Rat: 0227/19240, 0228/287 3314 (http://imsdd.meb.uni-bonn.de/ giftzentrale/riesenbaerenklau. html).
Weiterführende Literatur:
Werner Gekeler
Honigbienenhaltung
Eugen Ulmer KG
Stuttgart 2006
ISBN-13: 978-3-8001-4398-6
Prof. Dr. Günter Pritsch
Bienenweide
200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten
Stuttgart 2007
Kosmos Verlags-GmbH & Co.KG
ISBN 978-3-440-10481-1
Dr. Michael Lohmann
Tierparadies Garten
Praxishandbuch für die ganze Familie
München 2004
BLV Verlagsgesellschaft mbH
ISBN 3-405-16490-7
Praxishandbuch für die ganze Familie
München 2004
BLV Verlagsgesellschaft mbH
ISBN 3-405-16490-7
Im Internet finden sich zahlreiche Quellen zu diesem Thema. Die meiner Meinung nach wichtigsten habe ich hier aufgeführt. Zum Aufrufen einfach auf die entsprechenden Felder bzw. Logos klicken.
Gartengestaltung und Imkerei
JAESCH BERNHARD
Gärtnerei Immengarten - Versandgärtnerei
Eine hervorragende Seite der Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen - Bienenkunde/Münster
Auch SEBASTIAN SCHLÄGER hat wertvolle Tipps auf seiner Homepage.
Zahlreiche weitere wertvolle Skripte finden sie auf der Homepage des Imkervereins Hohes Fichtelgebirge e.V..